Konzept
Der lösungsorientierte Ansatz
Der lösungsorientierte Ansatz entfaltete sich in den 70er/80er Jahren aus der Gruppe der systemischen Ansätze heraus und wurde von Steve de Shazer, Insoo Kim Berg und Team in Wisconsin entwickelt und erfolgreich praktiziert. Seit Mitte der achtziger Jahre bereichert diese Arbeitsweise auch das psychosoziale Handeln in Deutschland immer mehr. Der Bekanntheitsgrad geht mittlerweile über den beraterisch-therapeutischen Bereich hinaus, z.B. in die Team-, Personal u. Organisationsentwicklung. Der von Steve de Shazer entwickelte Ansatz verzichtet in der beraterisch-therapeutischen Arbeit auf eine detaillierte Problemanalyse und konzentriert sich statt dessen von Anfang an auf mögliche Lösungen. Statt des Rückblicks auf Vergangenheit geht es um die Konstruktion von Zukunft. Lösungen werden dabei als Veränderungen eines Teils eines Systems- also Veränderungen von Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühlen, Werterhaltungen, Lebensplänen, Verhaltensmustern usw. verstanden. Dabei wird ein eigendynamischer Veränderungsprozess angestossen, wobei jede Änderung wieder eine andere nach sich zieht.
Zentrale Prinzipien der lösungsorientierten Gesprächsführung in Stichworten
Humanistisches Menschenbild
Respekt als Grundhaltung
Mensch als aktiver Gestalter
Unterstützung von Selbstwirksamkeit
Lösungsorientierung
Beratung ist ein ziel- und lösungsorientiertes Vorhaben, die sich vorrangig auf Gegenwart und Zukunft orientiert.
Lösungen entwickeln statt Probleme analysieren.
Lösung und Problem sind nicht notwendig aufeinander bezogen.
Kunden- und Ressourcenorientierung
Ratsuchende sind Experten für sich selbst. Alles, was sie einbringen, kann und soll benutzt werden.
Ressourcenaktivierung
Prinzip der Konstruktivität
Beratung ist ein gemeinsamer Konstruktionsprozess. Sprache schafft Realität.
Bedeutungen und Erfahrungen werden interaktionell konstruiert.
Problemverhalten ist abhängig von der Welt- und Selbstsicht des Kunden.
Prinzip der Veränderung
Der lösungsorientierte Ansatz hat sein Fundament in den Systemtheorien.
Nichts ist immer dasselbe. Veränderung tritt fortwährend auf.
Kleine Veränderungen führen zu größeren Veränderungen.
Veränderungen in Teilbereichen können sich im Ganzen auswirken.
Prinzip der Sparsamkeit
Gesprächsführung soll so kurz, einfach und sparsam wie möglich sein.
Es gibt immer mehrere mögliche Lösungen.
Beratung bemüht sich pragmatisch um das, was wirkt.